Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Computerspiel „Attentat 1942“

Das Grauen der deutschen Besatzung der Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg erleben

Florian Grumblies

Die Verwendung von Computerspielen in der historisch-politischen Bildungsarbeit als auch ihre Analyse als Gegenstand der Geschichtswissenschaft sind heute etablierte Praxis.i Das Augenmerk der Forschung richtete sich dabei zum einen auf kommerziell erfolgreiche Spiele wie beispielsweise die Reihe Assassin´s Creed. In diesen populären Titeln steht das Spielkonzept im Fokus. Der der Spieler agiert lediglich vor einem mehr oder weniger genau (re)-konstruiertem historischem Hintergrund. Wie bei Filmen und anderen Medien interessieren die Forschung an diesen Spielen insbesondere die transportierten Geschichtsbilder und deren Rezeption. Anders ist die Konstellation bei den speziell für die didaktische Vermittlung gestalteten Spielen, den sogenannten „serious games“. Sie sollen zu einem bestimmten Thema „erwünschtes Lernen anregen“ii und kommen aus diesem Grund überwiegend im didaktischen Bereich zum Einsatz. Ob das Spiel einen Lernerfolg erzielt, in welcher Form und über welche Methode die Inhalte vermittelt werden, sind hier ebenso Kategorien für eine Bewertung wie die präsentierte und erlernte inhaltliche Qualität.

Das tschechische Computerspiel Attentat 1942iii aus dem Jahr 2017 ist ein solches serious game. Mit dem Spiel sollen dem User die Gräueltaten des deutschen Besatzungsregimes im besetzten Teil der ehemaligen Tschechoslowakei in den Jahren 1939 bis 1945 vor Augen geführt werden. Der Titel des Spiels, der auf das Attentat vom 27. Mai 1942 auf Reinhard Heydrich, den Repräsentanten des Deutschen Reichs in seiner Funktion als Stellvertretender Reichsprotektor im sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren, Bezug nimmt, dient dabei nur als Aufhänger für eine deutlich komplexere Geschichte, die den Spieler tief in die unterschiedlichen Formen des Lebens unter der Besatzung für die tschechische Bevölkerung zu ziehen vermag.iv

Das Spiel beginnt mit einer kurzen, mit mysteriöser Musik, historischen Filmaufnahmen und einer bedeutungsschweren erklärenden Stimme unterlegten Einführung. In knappen Sätzen wird der Beginn der Besatzung, die Funktion Richard Heydrichs für den Holocaust und das Protektorat sowie das erfolgreiche Attentat „tschechischer Fallschirmjäger“ auf ihn geschildert. Anschließend wird die „blutige Rache“ der deutschen Besatzungstruppen beschrieben, bei der 1.500 Tschechen exekutiert werden, 3.000 Juden in Konzentrationslager deportiert und die Dörfer Lidice und Lézaky zerstört werden. Dem Spieler soll klar werden, das „Angst“ im Protektorat herrschte. An dieser Stelle reißt das Spiel den Nutzer in die Wirklichkeit und weist ihn nach Namens- und Geschlechtswahl darauf hin, dass das Spiel auf historischen Forschungen und Zeitzeugenbericht basiert, die Charaktere und ihre Geschichten aber nur Fiktion sind. Den Start für die Interaktion des Users mit dem Spiel bildet eine Filmsequenz, in der ein Anruf der fiktiven Großmutter den in im Prag des Jahres 2001 lebenden Enkel, dessen Rolle der Spieler übernimmt, zu sich ruft. In der Wohnung der Großmutter, die besorgt ist über den im Krankenhaus liegenden Großvater, stehen dem Spieler verschiedene Fragen für die Gesprächsführung zur Auswahl. Schnell fällt das Interesse auf ein altes Radio, über das die Großmutter in einem Videointerview zu berichten weiß, dass der Großvater und sie damit Radio hörten als die Gestapo ihren Großvater verhaftete… und schon macht das Spiel einen Rückschritt in das 27. Mai 1942. In schwarzweißen, comicartig-artigen Zeichnungen wird die Wohnung der Großeltern in Prag gezeigt. Das junge Ehepaar hört angstvoll im Radio die Nachricht über das Attentat auf Reinhard Heydrich als die Gestapo klingelt und plötzlich kompromittierende Flugblätter versteckt werden müssen. Wer oder was die Gestapo war, kann sich der Spieler optional über eine integrierte Enzyklopädie erschließen, in welche sukzessive die in den Gesprächen genannte Schlagwörter aufgenommen und über einen lexikalischen Artikel erklärt werden.

Zurück im Spiel ist es nun die Aufgabe des Spielers, sich innerhalb der virtuellen Wohnung für ein wirksames Versteck zu entscheiden. Welches Versteck damals von der Großmutter tatsächlich gewählt wurde, erzählt sie in einer Videosequenz. Hat man die richtige Entscheidung bei diesem Mini-Spiel getroffen, erhält der Spieler Einheiten einer internen Spielwährung. Sie können im weiteren Spielverlauf verwendet werden, um bestimmte Sequenzen noch einmal wiederholen zu können.

Es stellt sich im weiteren Gesprächsverlauf heraus, dass die Großmutter nicht weiß, weshalb der Großvater von der Gestapo verhaftet wurde. Hat vielleicht der Nachbar etwas damit zu tun, der sich immer über das Klarinettenspiel des Großvaters aufregte? Ganz von selbst steht damit die handlungsleitende Frage für den Spieler im Raum, deren Beantwortung ihn durch das gesamte Spiel Attentat 1942 führen wird: Weshalb wurde der Großvater damals verhaftet? Hatte er etwas mit dem Widerstand zu tun? Wurde er denunziert?

Da der Großvater im virtuellen Krankenhaus für den Spieler nicht ansprechbar ist, gilt es, den im Gespräch mit der Großmutter gewonnen Hinweisen nachzugehen. Praktischerweise trägt das Spiel zielführende Personen in eine Karte ein und führt die wichtigsten Erkenntnisse nach jedem Gespräch noch einmal auf. Die genannten Personen können dann wiederum im Prag des Jahres 2001 kontaktiert werden. Wie bei der Großmutter werden ihre Geschichten über Videosequenzen mit dem Interviewpartner als auch historischen Film- und animierten Fotoaufnahmen dargestellt. Über die Gesprächsführung steuert und beeinflusst der Spieler die erhaltenen Informationen. Je nach Frage veränderte sich die Geschichte bzw. bekommt der Spieler andere Informationen von den Zeitzeugen. Mini-Spiele über damalige Entscheidungen der Zeitzeugen sorgen immer wieder für Abwechslung und fordern dazu heraus, sich die Stimmungs- und Bedrohungslage vorzustellen. Am Ende erfährt der Spieler schließlich den Grund für die Verhaftung des Großvaters.

Entwickelt wurde das erst im September 2018 auf deutsch veröffentlichte Spiel Attentat 1942 vom Institut für Geschichte der Karls-Universität in Prag sowie von Historikern der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Beide Institutionen erarbeiteten es in einem gemeinsamen und staatlich gefördertem Projekt für die historische Bildungsarbeit. Dargestellt und erfahrbar gemacht werden sollen einzelne Schlüsselereignisse der tschechischen Geschichte im 20. Jahrhundert.v

Das preisgekrönte Spiel ist eine Erweiterung des bereits 2015 in tschechischer Sprache veröffentlichen Spiels “Československo 38-89: Atentát”. Die deutsche Version der 2017 veröffentlichten überarbeiteten Fassung konnte erst im September 2018 nach einer Änderung der Bestimmungen der Unabhängigen Selbstkontrolle in den Verkauf gelangen. Zuvor wäre wegen der Darstellung von Hakenkreuzen und anderen verfassungsfeindlichen Symbolen eine Freigabe nicht erteilt worden. Erst nachdem Computerspiele den Filme und anderen Medien gleich gestellt wurden, die zuvor schon derartige Symbole zeigen durften.vi

Attentat 1942 ist ein in mehrerer Hinsicht bemerkenswertes Computerspiel. Ihm gelingt es ernsthaft und dennoch spannend das Heute mit dem Gestern zu verbinden. Die detektivische Suche nach den Spuren der Geschichte des Großvaters führt dem Anwender spielerisch die unterschiedlichen Perspektiven auf die Zeit der Besatzung vor Augen. Obwohl die dargestellten Zeitzeugen und ihre Geschichten im Detail nur Fiktion sind, zeigen sie dennoch Grundzüge der Schicksale vieler realer Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. Das historische Bild- und Filmmaterial beispielsweise zur Festung Theresienstadt ist authentisch und vermittelt dem Spieler wiederholt das Gefühl, eine reale Geschichte erzählt zu bekommen. Die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit verschwimmt an diesen Stellen oftmals. Was basiert auf einem realen Vorbild, was ist nur ausgedacht? Am Ende des Spiels wären daher vielleicht ein paar Informationen interessant gewesen über die wirklichen Schicksale, die als Vorlage dienten. Auch hätten die Mini-Spiele zeitweise etwas attraktiver gestaltet werden und noch mehr Interaktion stattfinden können. Insgesamt ist das Spiel aber für die historisch-politische Bildungsarbeit wirklich sehr empfehlenswert. Es bietet einen anderen Zugang zur Geschichte an, der vor allem die Multiperspektivität auf spielerisch ansprechende Weise vermittelt. Inwiefern das über zwei Spielstunden dauernde Attentat 1942 im Schulunterricht bzw. zur Vorbereitung auf diesen eingesetzt werden kann, bleibt abzuwarten. Eine praktische Erprobung des Spiels im Schul- und Lernalltag ist auf jeden Fall lohnend.

Anmerkungen

iFür einen Überlick siehe u.a. Angela Schwarz: Game Studies und Geschichtswissenschaft. In: Klaus Sachs-Hombach, Jan-Noël Thon (Hrsg.): Game Studies. Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung, Köln 2015, S. 398-447.

ii http://www.seriousgames.de/?page_id=165.

iii http://attentat1942.com/.

ivFür eine Komplettlösung des Spiels mit allen Filmsequenzen siehe https://www.youtube.com/watch?v=Gh53OOkRK1w.

v http://cs3889.cz/.

vi Siehe u.a. https://www.spieletipps.de/n_42134/



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
grumblies (1. August 2019). Das Computerspiel „Attentat 1942“. #historisierend - KARLs GESCHICHTE(N). Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p10h


Das könnte dich auch interessieren …