Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weshalb ich Regionalhistoriker geworden und geblieben bin

Vorweg: das ist alles zu viel der Ehre, ich bin doch nur ein einfacher Feld-, Wald- und Wiesenhistoriker. Aber gefreut hat es mich schon!!
Also nun mein erster Beitrag:
Schneider und Schaumburg scheint ja zu passen, dabei hat das alles aufgrund eines Zufalls angefangen, die Neugier des eigentlich an Zeitgeschichte interessierten jungen Studenten des dritten Semesters, der einmal richtige Akten lesen wollte. Und da das nächste Archiv in Bückeburg lag, war der Schritt dorthin eigentlich naheliegend. Dass daraus eine lebenslange Beschäftigung mit der Region Schaumburg (aber nicht nur der!) werden würde, hätte ich damals nie gedacht.
Allerdings: als Regionalhistoriker zu arbeiten und über eine bestimmte Region zu schreiben, das sind zwei unterschiedliche Dinge. Region ist überall, ob in Schaumburg, am Harz, in der nordwestdeutschen Tiefebene oder in Kanada. Der Reiz der Regionalgeschichte lag und liegt für mich darin, den Menschen näher zu sein, und zwar denen der Vergangenheit und denen der Gegenwart. Zu letzteren: Als Regionalhistoriker hat man eigentlich immer ein Auditorium, Menschen, die einem zuhören, mit einem diskutieren, denen das, was man erarbeitet hat, etwas bedeutet.
Bei den Menschen der Vergangenheit wird es etwas komplizierter. Das liegt einfach daran, dass sie sich nie an eine Region gehalten haben. Menschen leben im Raum, aber nicht in einem einzigen „Raum“. Sie bewegen sich, ziehen um, suchen Arbeit, besuchen Verwandte, reisen aus anderen Gründen. Ihr Horizont endet nicht an den Mauern einer Stadt, an der Feldmark ihres Dorfes, an den Grenzen ihres – für die Frühe Neuzeit – oft kleinen Landes. Gewiss gab es auch Menschen, die nie ihr Heimatdorf verlassen haben, aber wir sollten deren Zahl nicht überschätzen. Die „großen“ Akteure, die Landesherren und ihre Mitarbeiter hielten sich ohnehin nie an die Grenzen ihres Kleinstaates. Schaumburg bzw. Schaumburg-Lippe ist ein gutes Beispiel dafür: Graf Friedrich-Christian war überall in Europa unterwegs, feierte Karneval in Venedig, holte sich von überall her seine Beamten, sein Sohn Albrecht-Wolfgang (über den wir erstaunlich wenig wissen) kämpfte in Europa, dessen Sohn wiederum, Graf Wilhelm, wurde in England geboren, wollte aus Schaumburg-Lippe einen Musterstaat machen, kämpfte aber auf der Seite der Alliierten in Portugal gegen Frankreich. Einige seiner Soldaten folgten ihm auf die lange Seereise.
Und die einfachen Bürger? Für die sah es oft gar nicht anders aus: Obernkirchener bzw. Bewohner der seit 1647 hessischen Grafschaft Schaumburg (und ich löse jetzt nicht hier die komplizierten territorialen Verhältnisse auf) kämpften in Nordamerika auf Seiten der Engländer, wurden aber als Gefangene kreuz und quer durch die Kolonien geführt und machten Entdeckungen, die zuweilen sehr modern anmuten (etwa die, dass die Kolonisten eigentlich in recht einfachen Hütten hausen, ihr Land aber für das Beste der Welt hielten- wer war da provinziell?). Und so geht es weiter: Bei der Beschäftigung mit der Stadtgeschichte Obernkirchen ist dies beständige Kommen und Gehen der Bewohner das Bemerkenswerteste. Die Familie Oetker, die aus einem benachbarten Ort (Wiedensahl, wo auch Wilhelm Busch geboren wurde) kam, sich in Obernkirchen niederließ, um dann woanders einen bemerkenswerten Aufstieg zu schaffen, wäre nur ein Beispiel. Das hat weniger mit der Kleinstadt Obernkirchen zu tun, sondern mit den Mechanismen dieser Welt des 19. Jahrhunderts, die in hohem Maße mobil und aufstiegsorientiert war.
Gerade werte ich Meldebücher aus Obernkirchen aus. Die Stadt, die 1890 knapp über 3100 Einwohner zählte, hatte 1891 ca. 350 Zuwanderer, die im Durchschnitt 23 Jahre alt waren, meist männlich (in zwei von drei Fällen) und allein wandernd. Da im Meldebuch nicht nur der Geburtsort, sondern auch der letzte Wohnort angegeben ist, können wir sehen, dass nur jeder fünfte aus seinem Geburtsort nach Obernkirchen zugezogen ist, also die Masse diese jungen Menschen schon mindestens eine Wanderung von ihrem Geburtsort hinter sich hatten. Demnächst werde ich mir die späteren Jahrgänge ansehen und gehe von noch höheren Wanderungsraten aus. Sie kamen übrigens aus ganz Deutschland, kaum dem Ausland (das ändert sich 10 Jahre später allerdings deutlich).
Im Kontext einer klassischen Ortsgeschichte würde man daraus vielleicht eine Obernkirchener Spezialität machen, aber das wäre völlig verfehlt, vielmehr begegnen hier wohl einem Muster gesellschaftlicher Prozesse.
Regionalgeschichte ist also mehr als die Beschäftigung mit einer Region, sondern sie ist Erforschung von Menschen in einer Region, wobei viele dieser Menschen eben in anderen Regionen auch lebten oder mit diesen verbunden waren. Das gerade macht die Regionalgeschichte so spannend und führt immer wieder zu Verknüpfungen mit anderen Regionen und allgemeinen Themen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
karlschneider (27. September 2018). Weshalb ich Regionalhistoriker geworden und geblieben bin. #historisierend - KARLs GESCHICHTE(N). Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p106


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.