Karl Heinz Schneider zum 65. Geburtstag
Laudatio von Carl-Hans Hauptmeyer am 25. September 2018 im Niedersächsischen Landesarchiv am Standort Bückeburg.
Verehrte Festtagsgäste, speziell aber, lieber Freund und Kollege Karl Heinz Schneider!
Was für ein unmögliches Foto! Lehrgang für zukünftige Weihnachtsmänner? Foto vom aktuellen Niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Olaf Liess, gemeinsam mit dem durch Langhaarbartwuchs getarnten und sich hinter Papierblatt versteckenden Exkanzlerkandidaten Martin Schulz?
Nein, ein pixeliges Bild aus dem vorigen Jahrtausend: zwei aufstrebende Regionalhistoriker der Niedersachsenszene vor ca. 35 Jahren anlässlich eines Kurses der Erwachsenenbildung! Zur Entschlüsselung sei vermerkt: einer der beiden ist der Jubilar, der andere der Laudator.
Immer wieder gab und gibt es an der hannoverschen Universität zu den besten Erwartungen Anlass gebende Studierende des Fachs Geschichte. Anfang und Mitte der 1970er Jahre, als ein gewisser Karl Heinz Schneider dieser Elitekohorte angehörte, hießen sie noch „Studenten“. Als solcher fand er sich, der Legende nach, bereits am 20. Oktober 1972, also zu Beginn seines dritten Studiensemesters, in die ehrwürdigen, das örtliche Staatsarchiv beherbergenden Gemäuer des Bückeburger Schlosses ein. Geschichte der Neuzeit erforschen und dies an Beispielen seiner schaumburg-lippischen Heimat, hieß seine Devise.
War ihm dies, als er am 6. September 1953 im Dörfchen Wiedenbrügge das bekanntermaßen strahlende Licht der Schaumburger Welt erblickte, gleichsam in die Wiege gelegt? Schuf der Start in einer acht Jahrgänge gemeinsam betreuenden, also einklassigen, Dorfschule die Basis für das Integrierende ebenso wie das ganz Kleinräumige, was ihn des Weiteren stets begleitete? War der bei der Steinhuder Meerbahn, freilich mittlerweile ein Busunternehmen, tätige Vater verantwortlich für die lebenslange Liebe des Buben für das Eisenbahnwesen? Viele Fragen mehr ließen sich stellen, wird der Blick vom Schaumburg-Lippischen aus auf den Lebensweg unseres Jubilars gerichtet.
Lesen wir doch einmal in der elektronischen Enzyklopädie der Jetztzeit nach. Hier – ich zitiere wörtlich – steht bei WIKIPEDIA geschrieben:
Karl Heinz Schneider wuchs in Wiedenbrügge auf. Sein Studium der Geschichte und Germanistik an der Technischen Universität Hannover schloss er 1977 mit dem Staatsexamen für das Höhere Lehramt ab und wurde hier 1981 mit seiner bei Karl Heinz Manegold verfassten Dissertation über die Agrarreformen in Schaumburg-Lippe promoviert.
Bis 1991 war er überwiegend in der Erwachsenenbildung tätig, speziell mit Fortbildungsveranstaltungen des Niedersächsischen Heimatbundes (NHB). Für den NHB fertigte er mehrere Handreichungen zur wissenschaftlichen Arbeit in der Heimatforschung an. Zugleich wirkte er in der praxisorientierten interdisziplinären universitären Arbeitsgruppe „Dorf und ländlicher Raum“ der Universität Hannover mit. Von 1991 bis 1994 widmete er sich dem Forschungsprojekt „Schaumburg in der Industrialisierung“. Hieraus erwuchs ein zweibändiges Werk, mit dem er sich an der Universität Hannover habilitierte. Bereits seit seinem Studium arbeitete Schneider eng mit dem Regionalhistoriker Carl-Hans Hauptmeyer zusammen, in dessen Arbeitsbereich er 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für „Angewandte Regionalgeschichte“ wurde. 1998 war Schneider als Visiting Professor an der University of Nebraska-Lincoln tätig. 2001 wurde er an der Universität Hannover zum Außerplanmäßigen Professor ernannt.
Schneider ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Kommissionen und Ausschüssen, u. a. der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg. Von 2007 bis 2010 war er Studiendekan der Philosophischen Fakultät und von 2010 bis 2012 Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Lehrerbildung an der Leibniz Universität Hannover. Mehrere Jahre lang leitete er die Fachgruppe Geschichte im Niedersächsischen Heimatbund. In seinen wissenschaftlichen Forschungen blieb er dem Raum Schaumburg, speziell Schaumburg-Lippe, stets verbunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Heinz_Schneider_(Historiker)
Soweit das WIKIPEDIA-Zitat. An dieser Stelle könnte ich meine Rede beenden und den Jubilar bitten, Unrichtigkeiten dieses Eintrages gegebenenfalls selbst zu korrigieren – wäre nicht noch einiges Persönliches nachzutragen.
Als ich nach meiner Promotion 1975 in den folgenden drei Jahren regelmäßig für meine Habilitationsschrift im Niedersächsischen Staatsarchiv Bückeburg arbeitete, begegnete mir dort oft jener, wie ich schon sagte, zu den besten Erwartungen Anlass gebende hannoversche Geschichtsstudent namens Karl Heinz Schneider, der Quellen zu den Agrarreformen im Schaumburg-Lippe sichtete. Dass ein Student für Seminar- bzw. Examensarbeit bereits Archivquellen liest, war damals wirklich eine Besonderheit. Beide hätten wir wohl nicht zu denken gewagt, es könne sich eine nun über 40 Jahre währende enge Kooperation anschließen, die damit begann, dass ich bei einem Seminar zur regionalen Agrargeschichte auf ihn als Tutor vertrauen konnte.
Über all die Jahre verband uns immer wieder der Gedanke, Regionalgeschichte für die Menschen und mit den Menschen zu betreiben: wissenschaftlich anspruchsvoll, methodisch reflektiert, Theorien abwägend integrierend. Dazu gehörte, Forschung in die Lehre einzubeziehen, also Studierende in Projektseminaren anzuleiten, Schritt für Schritt eigenständige Archiv- und Recherchearbeiten zu übernehmen, die Ergebnisse in die Seminardiskussionen einzubringen und im Team eine öffentliche Veranstaltung, eine Broschüre oder eine Ausstellung zu erarbeiten.
Auf die Dauer hat Karl Heinz Schneider eine größere Zahl solcher Projektseminare durchgeführt als ich, zumal er die Möglichkeiten der modernen EDV früh integrierte. Diese Form des forschenden Lernens haben wir ebenfalls von Beginn an in Erwachsenenbildungsseminaren weiterentwickelt und sodann über die „Kontaktstelle Regionalforschung“ beim Niedersächsischen Heimatbund bis hin zu einem von Karl Heinz Schneider geleiteten universitären regionalgeschichtlichen Studienprogramm für Externe Mitte der 1990er Jahre.
In allem war Karl Heinz Schneider regelmäßig der kreative und höchst anregende Mitdenker und zugleich derjenige, der Sachen in die Hand nahm. Im Rückblick betrachtet waren wir „ein schon ganz schön gutes Arbeitspaar“, vielleicht gerade weil manche Fachvertreter uns den jeweiligen Weg nicht einfach machten. Wir mussten nach den Staatsexamina Um- und Seitenwege gehen: Karl Heinz Schneider 17 Jahre, ich 11 Jahre, bis eine dauerhafte Wissenschaftlerstelle erlangt war.
Über die enge und stets fruchtbare Zusammenarbeit – selbst wenn wir, selten genug, einmal nicht einer Meinung waren – ließe sich jetzt lange weiter berichten. Doch Karl Heinz Schneider hatte vor fünf Jahren auf äußerst würdige Weise in einer Festschrift für einen gewissen Hauptmeyer einen Aufsatz geschrieben: Angewandte Regionalgeschichte oder: Erinnerungen an die Anfänge. Da ist alles nachzulesen.
Wie aber Karl Heinz Schneider zureichend würdigen anlässlich des 65. Geburtstages. Es war leicht, diese Frage vor zwei Jahren an den Kreis der Personen zu stellen, die seine engen Wegbegleiter und akademischen Schüler waren und sind. Aber welche Antworten finden? Nein, eine gedruckte Festschrift, das wäre wohl nicht das richtige Medium, hieß es rasch. Außerdem lässt sich Karl Heinz Schneider nicht gern feiern. Als wir uns in kleiner Runde das erst Mal trafen, war rasch klar: es muss eine digitale Würdigung sein, die sich weiterführen lässt und die somit ein stetig fortzuentwickelndes Projekt bleibt, ein Verfahren, dass Karl Heinz Schneider so angemessen ist. Darüber aber schweige ich zunächst, denn hierzu ist ein gesonderter Tagesordnungspunkt nach meinen Worten vorgesehen. Wenigstens will ich knapp erläutern, was ich soeben schon verraten hatte: kurz vor Schluss der Arbeit an der Festgabe fragte Stefan Brüdermann, der Direktor der hiesigen Stätte der Geschichtsüberlieferung, nach, ob es eine Wikipediaseite über Karl Heinz Schneider gäbe. Und die zu schaffen, hat er mit mir rasch in die Hand genommen.
Zu guter Letzt allerdings: Am Ende meiner Rede muss ich einen Fehler korrigieren, der Karl Heinz Schneider unterlaufen ist, und zwar im Schlusssatz jenes Aufsatzes in der Festschrift zu meinem 65. Geburtstag. Dort behauptete er nämlich kühn: „Die Geschichte der Angewandten Regionalgeschichte ist eng, sehr eng mit der von Carl-Hans Hauptmeyer verbunden.“
Nein, intensiver, vielfältiger und mit Sicherheit auch anhaltend wirksamer ist die Geschichte der Angewandten Regionalgeschichte mit Dir verbunden, lieber Karl Heinz, und das möge noch viele Jahrzehnte anhalten!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daniel Milch (25. September 2018). Karl Heinz Schneider zum 65. Geburtstag. #historisierend - KARLs GESCHICHTE(N). Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p104